Der Spion im Haus

Warnung vor Cyber-Attacken auf WLAN-Router

Berlin (dpa). Kriminelle haben einem Medienbericht zufolge heimlich und unbemerkt WLAN-Router attackiert und massenhaft Nutzerdaten ausgespäht. Wie die Fachzeitschrift «c’t» in ihrer aktuellen Ausgabe berichtet, seien dadurch vertrauliche Daten der Nutzer aus allen Geräten, die sich in den jeweiligen Netzen bewegten, heimlich übertragen worden. Der oder die Täter nutzten demnach dabei eine vermutlich rund vier Jahre alte Schwachstelle aus. Die Schnüffelsoftware sei inzwischen mit Hilfe des Landeskriminalamts Niedersachsen vom Netz genommen worden.

«Insgesamt fanden wir Tausende IP-Adressen, das LKA konnte darunter etwa 30 deutsche Opfer identifizieren und schriftlich warnen», schreibt Ronald Eikenberg. So seien etwa aus einer Anwaltskanzlei die Mail-Zugangsdaten aller Juristen abgegriffen worden. «Wir wissen aber nicht, ob es nicht noch viele weitere Opfer gibt», sagte Eikenberg der dpa.

Bislang sei dieses Angriffszenario nur theoretisch denkbar gewesen, heißt es. Das nun gefundene Botnet «Linux/Flasher.A» ist demnach das erste seiner Art. Es greift einen auf der freien Software Linux basierenden Software Bestandteil an, der als Betriebssystem in zahlreichen gängigen Routern eingesetzt wird (DD-WRT).

Bei Routern häufig vernachlässigt: Software-Aktualisierungen
Das Berliner Unternehmen AVM, Hersteller des in Europa  populären Routers Fritzbox, erklärte, ihr Produkt sei nicht von der ausgenutzten Schwachstelle betroffen. Open DD-WRT werde in keinem Fall verwendet.

Die «c’t» berichtete, die Sicherheitslücke sei zwar schon seit Jahren bekannt gewesen und längst geschlossen worden. Problematisch sei aber, dass die betroffenen Router nicht automatisch auf sich aufmerksam machen, sobald eine neue Software-Version zur Installation bereitstehe. Deshalb würden Nutzer ihre Geräte selten oder gar nicht aktualisieren – «mit der Folge, dass Sicherheitslücken über Jahre hin unbehandelt bleiben».

Das Botnetz übermittelte nach der Infektion auch die jeweilige IP-Adresse sowie das Land, in dem sich das Netz befindet. Später seien diese Daten in die Benennung der Beute-Dateien eingeflossen.

Warnung vor weiteren Attacken
Auch wenn das Botnetz zunächst unschädlich gemacht wurde, gibt es keine Entwarnung. «Es ist nicht sicher, ob nicht noch weitere Botnetze aktiv sind», sagte Eikenberg. «Uns sind im Moment keine bekannt, aber das heißt nicht, dass es sie nicht gibt. Das ist vermutlich nur der Anfang.» Die «c’t» gibt in ihrem Heft und bei dem Branchendienst «heise online» eine Anleitung, wie sich ein Befall erkennen und der Router absichern lässt.

Foto: Weihao Chiu/wikipedia.de

24.09.2013 Ta